Spitzenkandidat zur Arbeiterkammerwahl Franz Redl organisiert eine anspruchsvolles Tagestour durch durch die Zwettl Betriebe. Vom Kurbad Traunstein zum Sägewerk Stiedl in Schönbach nach Rappottenstein zum Autohaus Preiser geht es schließlich zur Volksbank nach Zwettl. Mit dem Betrieb von Hermann Kastner Eisen und Sport in Zwettl wird ein weiter Bogen durch die verschiedensten Berufsgruppen gespannt. Jeder Arbeitnehmer wird individuell gefordert und schafft mit seinem persönlichen Einsatz in jedem Unternehmen eine wichtige Wertschöpfung mit Bestand, lobt Ldtg.Präs. Herbert Nowohradsky. Spitzenkandidat KR Franz Redl ersucht alle Mitarbeiter in den Betrieben auch bei der bevorstehenden Arbeiterkammerwahl vom Wahlrecht Gebrauch zu machen. Es gilt seinen Einsatz als Kammerrat der NÖ-AAB Fraktion Christlicher Gewerkschafter für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Arbeiterkammer entsprechend zu stärken. Das gute Gesprächsklima mit Arbeitnehmern sowie Arbeitgebern und Kammerrat Franz Redl sind die besten Voraussetzungen für eine Interessensvertretung mit Bestand.
Landtagspräsident Herbert Nowohradsky führt Arbeitnehmergespräche
Ldtg.-Präs. Herbert Nowohradsky, NÖ-AAB-FCG Kammerrat Franz Redl und Bezirksobmann des NÖ-AAB starten zum Wahlauftakt zur Arbeiterkammerwahl mit Besuchsoffensive von Arbeitnehmern in Betrieben.
Weitere Artikel

Hackl/Teschl-Hofmeister/Ecker: Neue Umbauordnung macht es Häuslbauern & Sanierern einfacher – ermöglicht damit preiswerten Wohnraum
Mehr als 100 Stellungnahmen im Begutachtungsverfahren eingegangen: NÖ Bauordnung gibt Antworten auf…

LR Kasser: „Mutige Entscheidungen heute sind Investitionen in unsere Gesundheit von morgen“
Gesundheitslandschaft Niederösterreichs fit für die kommenden Jahrzehnte

VPNÖ-Erber: Wir stehen für ein härteres Vorgehen gegen Sozialleistungsbetrug
Taskforce deckte in Niederösterreich bereits 25 Millionen Euro Schaden auf – Bevölkerung steht klar…

KO Hackl zur Landtagsvorschau: Schlanke Verwaltung spart Steuergeld und Zeit der Landsleute bei Behördenwegen
33 Landesgesetze werden durch Deregulierungsgesetz entrümpelt, 3 davon überhaupt gestrichen
