"Jetzt haben wir es Schwarz auf
Weiß: Österreich hat die meisten Biobauern und ist damit in der
ganzen EU das Bioland Nummer Eins", begrüßt Österreichs
Bauernvertreterin im Europäischen Parlament Elisabeth Köstinger die
heute veröffentlichte Eurostat-Studie. "Mit 15,7 Prozent
ökologischen Flächen an der landwirtschaftlich genutzten
Gesamtfläche übernehmen wir mit Abstand die europäische
Führerschaft. An zweiter Stelle folgt Schweden mit unter 10 Prozent
gefolgt von Italien mit 8,9 Prozent. Der EU-Durchschnitt liegt
überhaupt nur bei 4,1 Prozent".
"Ein erster Platz ist sehr gut, aber wir dürfen uns jetzt nicht
auf diesen Lorbeeren ausruhen. Wir müssen kontinuierlich daran
arbeiten, die Biolandwirtschaft in Österreich weiter zu entwickeln
und auszubauen. Es geht nicht nur darum, durch ökologische
Landwirtschaft frische und gesunde Lebensmittel zu garantieren,
sondern auch faire Einkommen für die Bauern zu gewährleisten und
damit das Modell des Biolandbaus auch für die Landwirte selbst noch
attraktiver zu gestalten. Immerhin ist sie eine wertvolle
Alternative vor allem für kleine landwirtschaftliche Betriebe
geworden. Ich wünsche mir noch mehr Biobäuerinnen und Biobauern in
Österreich, denn Biolandwirtschaft hat Zukunft und sichert
Arbeitsplätze", so die ÖVP-Agrarsprecherin abschließend.
Österreich ist offiziell 'Bioland Nr. 1'
Vorreiterrolle Österreichs in der Biolandwirtschaft durch
Eurostat-Studie bestätigt
Weitere Artikel

Hackl/Teschl-Hofmeister/Ecker: Neue Umbauordnung macht es Häuslbauern & Sanierern einfacher – ermöglicht damit preiswerten Wohnraum
Mehr als 100 Stellungnahmen im Begutachtungsverfahren eingegangen: NÖ Bauordnung gibt Antworten auf…

LR Kasser: „Mutige Entscheidungen heute sind Investitionen in unsere Gesundheit von morgen“
Gesundheitslandschaft Niederösterreichs fit für die kommenden Jahrzehnte

VPNÖ-Erber: Wir stehen für ein härteres Vorgehen gegen Sozialleistungsbetrug
Taskforce deckte in Niederösterreich bereits 25 Millionen Euro Schaden auf – Bevölkerung steht klar…

KO Hackl zur Landtagsvorschau: Schlanke Verwaltung spart Steuergeld und Zeit der Landsleute bei Behördenwegen
33 Landesgesetze werden durch Deregulierungsgesetz entrümpelt, 3 davon überhaupt gestrichen
